Politische Bildung an Schulen stärken!
Auftrag der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Übernahme staatsbürgerlicher Verantwortung zu befähigen. Sie sollen durch individuelles Handeln und durch die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen mit anderen zur demokratischen Gestaltung des Staates und zu einer gerechten und freien Gesellschaft beitragen. Diesen hohen Anspruch formuliert das Hessische Schulgesetz als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Gleichwohl haben die Fächer der politischen Bildung in den letzten Jahren bildungspolitisch eher ein Schattendasein geführt. Vorhandene Ressentiments werden mittlerweile von rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Gruppen und Parteien immer vehementer aufgegriffen, verstärkt und gezielt geschürt. Aber auch die akuten globalen Krisen – von abbrennenden Regenwäldern am Amazonas bis zur (Wieder)Aufrüstung mit Nuklearwaffen – zeigen den Bedarf für eine fundierte politische Bildung. Unterdessen haben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem nachdrücklichen Engagement für den Klimaschutz aufgezeigt, dass wir es keineswegs mit einer „politikverdrossenen“ Generation zu tun haben. Mit dieser Fachtagung will die GEW Hessen diskutieren, welchen Herausforderungen sich politische Bildung heute stellen muss und einen Beitrag zu deren Stärkung leisten.
Vorgesehener Ablauf, 31. Oktober, Frankfurt
- 15.30 Uhr Anmeldung, Ankommen
- 16.00 Uhr Begrüßung | Maike Wiedwald, Vorsitzende GEW Hessen
- 16.15 Uhr Vortrag und Diskussion: Politische Bildung in Zeiten globaler Verwerfungen
Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel - 17.15 Uhr AG 1 „Die Zukunft tanzt im Heute“.
Ein wenig Theorie und viel Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Michael Schlecht, Umweltlernen in Frankfurt am Main e.V.
AG 2 PoWi auf der Höhe der politisch-ökonomischen Probleme
Herbert Storn, ehem. Berufsschullehrer, Autor
AG 3 Politische Bildung als integriertes Fach
Prof. Dr. Wolfgang Sander, Justus-Liebig-Universität Gießen - 18.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Maike Wiedwald, Vorsitzende GEW Hessen - 19.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Vorgesehener Ablauf, 1. November, Kassel
- 15.30 Uhr Anmeldung, Ankommen
- 16.00 Uhr Begrüßung | Birgit Koch, Vorsitzende GEW Hessen
- 16.15 Uhr Vortrag und Diskussion: Politische Bildung in Zeiten der Krise
Prof. Dr. David Salomon, Universität Hildesheim - 17.15 Uhr AG 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
Konzepte und praktische Beispiele
Dr. Claudia Wucherpfennig, Umweltlernen in Frankfurt e.V., Goethe-Universität Frankfurt
AG 2 Herausforderung Rechtspopulismus
Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung im Politikunterricht
Dr. Andreas Füchter, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
AG 3 Politische Bildung als integriertes Fach
Prof. Dr. Wolfgang Sander, Justus-Liebig-Universität Gießen - 18.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick | Birgit Koch, Vorsitzende GEW Hessen
- 19.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Interessierte
Tagungsgebühr
10 Euro / 5 Euro für GEW-Mitglieder
Ermäßigt (Studierende und LiV): 5 Euro / 0 Euro für GEW-Mitglieder
Anmeldungen bis 28. Oktober 2019
Bitte Namen, Tag und Ort sowie ggf. Ermäßigung angeben.
E-Mail: geschaeftsfuehrung@gew-hessen.de
Fax: 069-971293-93
Akkreditierung
Die Anerkennung als Fachtagung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie beantragt.
Anfahrt Gewerkschaftshaus Frankfurt
Mit dem öffentlichen Personennahverkehr: Das Gewerkschaftshaus ist ab Frankfurt Hauptbahnhof in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
Mit dem PKW: Kostenpflichtiges Parken ist u.a. möglich im Parkhaus Hotel Intercontinental APCOA, Wilhelm-Leuschner-Straße 43 oder im Parkhaus Baseler Platz, Gutleutsraße 89.
Anfahrt Haus der Kirche Kassel
Mit dem öffentlichen Personennahverkehr: Ab Bahnhof Wilhelmshöhe mit der Straßenbahn der Linie 1 bis zur Haltestelle Hessischer Rundfunk
Mit dem PKW: Anfahrt zum kostenfreien Parkdeck am Haus der Kirche über die Seitenstraße An der Insel 1